Vorrein Pro 5020S1
Hochwertige Reinigung und Pflege für anspruchsvolle Flächen: Unsere reißfesten Non-Woven Tücher überzeugen durch extreme Langlebigkeit und schonende Oberflächenbehandlung – ob im Haushalt, Handwerk oder Industriebereich.
Robust. Praktisch. Wirtschaftlich.
Non-Woven-Tücher sind vliesartige Reinigungstücher, deren Fasern ohne Weben durch mechanische oder thermische Verfahren verbunden werden. Sie bieten eine effiziente Reinigungsleistung, kombiniert mit hoher Reißfestigkeit und Strapazierfähigkeit. Je nach Material eignen sie sich für unterschiedliche Anwendungen: etwa zum gleichmäßigen Abgeben von Desinfektionslösung (z. B. Serie 10xx) oder zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und Schmutz bei der Unterhalts- oder Industriereinigung (Serien 30xx, 50xx, 70xx).
Je nach Anwendung bestehen Non-Woven-Tücher aus Polyester, Viskose, Polypropylen oder Mischungen wie Polyester-Viskose und Zellstoff-Polyester. Diese Materialien beeinflussen Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Saugverhalten, Flüssigkeitsabgabe und chemische Beständigkeit – etwa in der Serie 10xx (Abgabe), 30xx (Viskose, saugfähig) oder 50xx/70xx (zellstoffverstärkt, besonders saugstark).
Non-Woven-Tücher bieten mehrere Vorteile gegenüber gewebten Tüchern: Sie sind gleichmäßig strukturiert, fusselarm, oft kostengünstiger und lassen sich für den jeweiligen Zweck gezielt anpassen – z. B. auf maximale Saugkraft, kontrollierte Flüssigkeitsabgabe oder chemische Beständigkeit. Anders als Gewebe fransen sie nicht aus, sind in der Regel einzeln entnehmbar, hygienisch verpackt und ideal für den professionellen Einmal- oder Mehrfacheinsatz in Reinigung, Industrie oder Medizin.
Einige Non-Woven-Tücher bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien oder recycelten Fasern, was sie umweltfreundlicher macht. Tücher klenatex Vorrein der Serie 3040 werden aus 100% abbaubarer Viskose gefertigt.
Unsere Non-Woven-Tücher sind besonders fusselarm und eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen kein Reinraumstandard erforderlich ist, aber dennoch ein hoher Grad an industrieller Sauberkeit erwartet wird. Sie ermöglichen eine zuverlässige, rückstandsarme Reinigung empfindlicher Oberflächen und gehören unter anderem im medizinischen Bereich, in der Luftfahrttechnik und in der Präzisionsmechanik zum bewährten Standard.
Die Lösungsmittelbeständigkeit unserer Non-Woven-Tücher hängt vom jeweiligen Material des Tuchs sowie vom eingesetzten Lösungsmittel ab. Unsere Tücher gibt es in verschiedenen Materialkombinationen – darunter Polyester, Polyester-Viskose, 100 % Viskose, Zellstoff-Polyester und 100 % Polypropylen –, die jeweils unterschiedlich beständig gegenüber Lösungsmitteln sind. Je nach Einsatzzweck stehen Ihnen außerdem verschiedene Produktlinien zur Verfügung, damit Sie für jede Anwendung das passende Tuch finden. Bei speziellen Anforderungen beraten wir Sie selbstverständlich gerne persönlich, um gemeinsam die optimale Lösung zu finden.
Die Saugfähigkeit von Non-Woven-Tüchern hängt stark vom Material ab. Tücher mit hohem Viskoseanteil – wie unsere Serie 30xx – zeichnen sich durch eine sehr gute Flüssigkeitsaufnahme aus. Besonders saugstark sind unsere Zellstoffkombinationen aus der Serie 50xx und 70xx, die eine hervorragende Absorption ermöglichen. Beide Produktlinien eignen sich nicht nur zum effizienten Abtrocknen von Flächen, sondern auch zum Aufnehmen und Binden von Chemikalien oder gefährlichen Flüssigkeiten, wie sie etwa in der industriellen Reinigung oder im Wartungsbereich vorkommen.
Non-Woven-Tücher zeichnen sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus – auch im nassen Zustand. Im Gegensatz zu herkömmlichen Papierhandtüchern behalten sie ihre mechanische Stabilität, selbst wenn sie mit Wasser oder Reinigungsmitteln durchfeuchtet sind. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen, bei denen wiederholtes Wischen, Wringen oder kräftiger Druck erforderlich ist. Ihre strapazierfähige Struktur macht sie zu einer zuverlässigen und langlebigen Alternative zu Einweg-Papierprodukten.
Non-Woven-Tücher und Mikrofasertücher unterscheiden sich in Material, Struktur und Anwendung. Non-Woven-Tücher bestehen meist aus Viskose, Polyester oder Zellstoffmischungen und sind besonders geeignet für Einmal- oder Mehrfachanwendungen, bei denen es auf Saugkraft, Reißfestigkeit oder kontrollierte Flüssigkeitsabgabe ankommt. Mikrofasertücher hingegen bestehen aus fein gesponnenen Kunststofffasern (z. B. Polyester/Polyamid) und werden meist für die mechanische Schmutzentfernung und trockene oder feuchte Oberflächenreinigung verwendet. Sie sind waschbar und für den Mehrfacheinsatz ausgelegt, während Non-Woven-Tücher oft hygienischer und wirtschaftlicher im Einmalgebrauch sind.
Das Flächengewicht von Non-Woven-Tüchern – angegeben in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) – variiert je nach Ausführung und Einsatzzweck. Leichte Tücher mit geringem Flächengewicht sind besonders flexibel und wirtschaftlich, während schwerere Qualitäten eine höhere Saugkraft, Reißfestigkeit und Strapazierfähigkeit bieten. Unsere Produktlinien decken ein breites Spektrum ab – von leichten Wischtüchern für Desinfektion und einfache Reinigungsarbeiten (Serie 10xx ) bis hin zu starken Tüchern für anspruchsvolle industrielle Anwendungen (Serie 50xx und 70xx).
Viele Non-Woven-Tücher sind für den Einmalgebrauch konzipiert – insbesondere bei hygienischen Anwendungen. Je nach Material und Einsatzbereich können sie jedoch auch mehrfach verwendet werden. Wichtig ist, die Tücher nach Gebrauch gut austrocknen zu lassen und nicht dauerhaft feucht zu lagern, um Geruchsbildung oder Keimwachstum zu vermeiden. Einige Tücher (z. B. aus Polyester-Viskose) lassen sich bei niedriger Temperatur auswaschen und wiederverwenden, verlieren dabei jedoch mit der Zeit an Saugkraft und Struktur. Für maximale Hygiene empfiehlt sich der regelmäßige Wechsel.
Je nach Material und Anwendung können Non-Woven-Tücher auch mehrfach verwendet werden. Serien mit robuster Faserstruktur – etwa aus Polyester-Viskose oder Zellstoff-Polyester – lassen sich mehrfach nutzen, besonders bei trockenen oder leichten Reinigungsaufgaben. Bei stark verschmutzten oder hygienekritischen Anwendungen empfiehlt sich jedoch der Einmalgebrauch. Wichtig ist, die Tücher nach der Nutzung gut trocknen zu lassen und nicht feucht aufzubewahren, um ihre Wiederverwendbarkeit optimal zu nutzen.
Non-Woven-Tücher werden in vielen Bereichen eingesetzt, in denen hygienisches, schnelles und effizientes Reinigen gefragt ist. Typische Anwendungen finden sich in der Medizin, Industrie, Lebensmittelverarbeitung, Gebäudereinigung, Werkstatt- und Maschinenpflege sowie bei Desinfektionsarbeiten. Je nach Material eignen sie sich zum Aufnehmen, Abwischen oder Auftragen von Flüssigkeiten. Sie sind vielseitig einsetzbar, besonders fusselarm und oft als Einweg- oder Mehrweglösung erhältlich.
Ja, unsere Polyester-Viskose-Tücher (z. B. Serie 10xx) eignen sich sehr gut für die Flächendesinfektion. Sie sind kompatibel mit alkohol- und aldehydbasierten Desinfektionsmitteln und geben diese gleichmäßig und kontrolliert ab. Auch die Anwendung mit peroxidbasierten Lösungen ist möglich, wenn die Tücher innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Für den täglichen Einsatz in medizinischen Einrichtungen, Pflegebereichen, Laboren und der Lebensmittelverarbeitung sind sie ideal: fusselarm, hygienisch, und für Einwegspender oder als getränkte Eimersysteme geeignet.
Ungetränkte Non-Woven-Tücher ermöglichen den Einsatz von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln nach Wahl – abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsbereich. Das ist besonders vorteilhaft, wenn vorgegebene Mittel vom Gerätehersteller verwendet werden müssen, z. B. zur Reinigung empfindlicher Oberflächen in der Medizintechnik, Labor- oder Fertigungstechnik. Die Tücher eignen sich für manuelle Anwendung oder zum Vorbefüllen von Spendersystemen und bieten maximale Flexibilität bei gleichbleibend hoher Reinigungsleistung.
Ja, Non-Woven-Tücher eignen sich sehr gut für empfindliche Oberflächen wie Glas, Edelstahl, Kunststoff oder lackierte Flächen. Sie sind weich, fusselfrei bis fusselarm und hinterlassen keine Kratzer oder Rückstände. Je nach Materialzusammensetzung bieten sie eine schonende Reinigung bei gleichzeitig hoher Saugkraft. Besonders Tücher mit hohem Viskoseanteil oder feiner Struktur sind ideal für sensible Bereiche – z. B. in der Medizintechnik, Elektronikfertigung oder Oberflächenbearbeitung.
Ja, bestimmte Non-Woven-Tücher sind für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geeignet. Unsere Serien 30xx, 50xx und 70xx bestehen aus lebensmitteltauglichen Materialien und sind saugfähig, fusselarm und frei von bindemittelhaltigen Zusätzen. Sie eignen sich ideal zur Reinigung von Oberflächen, zum Aufnehmen von Flüssigkeiten und für den Einsatz in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen. Alle relevanten Tücher sind mit einer entsprechenden Unbedenklichkeitserklärung erhältlich.
Ungetränkte Non-Woven-Tücher können in Eimer- oder Boxensystemen mit Reinigungs- oder Desinfektionslösung befüllt werden. Die Tücher werden dabei gleichmäßig durchtränkt und bleiben im geschlossenen System hygienisch und einsatzbereit. Ideal für Arbeitsbereiche mit klaren Anwendungsstandards und hohem Tuchverbrauch.
Die Entsorgung hängt vom Einsatzbereich und Verschmutzungsgrad ab. Tücher mit Reinigungs- oder Pflegeprodukten können meist im Restmüll entsorgt werden. Bei Kontakt mit gefährlichen Stoffen (z. B. Chemikalien oder biologischem Material) gelten Sondervorschriften nach Betriebs- oder Branchenvorgabe.
Für die Reinigung öl- oder fettverschmutzter Oberflächen empfehlen wir saugstarke Tücher mit Zellstoffanteil, z. B. Serie 50xx oder 70xx. Sie nehmen Flüssigkeiten zuverlässig auf und halten stand, ohne zu zerreißen oder zu schmieren.